„Cocaine kills Brain“: Folgen des Drogenkonsums für die Hirngesundheit

Der Kokain-Konsum ist in Deutschland deutlich angestiegen. Die Risiken dieser Droge sind kaum bekannt, aber sie sind gerade im Hinblick auf die Gesundheit von Gehirn und Nervensystem dramatisch: Kokain erhöht das Schlaganfallrisiko um das Fünffache und ein regelmäßiger Konsum lässt das Gehirn schneller altern, da er Abbauprozesse anstößt, die...

Weltnichtrauchertag: Nikotinkonsum bei jungen Menschen gibt Anlass zur Sorge

In kaum einem anderen Land Europas konsumieren so viele Menschen Tabakprodukte und E-Zigaretten wie in Deutschland. Eine schlechte Nachricht für die Herzgesundheit und die Lebenserwartung, warnen Kardiologinnen und Kardiologen anlässlich des Weltnichtrauchertages. 28,3 Prozent der Menschen in Deutschland rauchen – so der Stand der DEBRA-Studie der Universität Düsseldorf von...

Niedrigschwellige Drogenhilfe: Emotionsregulation immer wieder neu justieren

SozialarbeiterInnen in der niedrigschwelligen Drogenhilfe sind teils extremen emotionalen Belastungen ausgesetzt und kennen kein geregeltes Arbeitsleben. Jürgen Fais hat die psychosoziale Situation empirisch untersucht. Sein Befund: „Emotionsregulation ist im Arbeitsfeld allgegenwärtig. Intrapersonale und interpersonale Emotionsregulation zeigt sich in der Vorbereitung auf eine angenommene konflikthafte Situation, in der gegenwärtigen Auseinandersetzung...

Suchttherapie durch einen systemischen Ansatz erweitern

Systemische und individualpsychologische (z.B. verhaltenstherapeutische) Ansätze ergänzen sich in der Suchttherapie. Werden die Angehörigen in die Behandlung einbezogen, steigen die Erfolgschancen, empfiehlt Prof. Dr. Michael Klein im Reader Systemische Suchttherapie. „Ich denke, es wäre eine erhebliche Verbesserung, wenn in der Suchthilfepraxis zu einem regelhaften Vorgehen gefunden würde, bei dem...

Substanzabhängigkeit und ADHS verstärken einander wechselseitig

Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) erhöht das Risiko, eine Sucht zu entwickeln. Beide Störungen verstärken einander wechselseitig und steigern die Sterberisiken, warnen Dres. Ahmed Zaher und Mathias Luderer im aktuellen Jahrbuch Sucht 2025. Eine frühe und konsequente medikamentöse Behandlung der ADHS reduziert das Risiko, substanzabhängig zu werden und vorzeitig zu sterben....

Indoktrination in der Suchthilfe ist kontraproduktiv

„Jenseits offen autoritärer Indoktrination gibt es subtilere und manipulativere Formen der Indoktrination, die problemlos im Gewand der Psychoedukation auftreten können. Die Vermeidung einer Verwechslung von Psychoedukation und Indoktrination (in der Suchthilfe) erscheint vor diesem Hintergrund als ungelöste ethische Aufgabe, die dauerhaft Wachsamkeit erfordert,“ empfiehlt Prof. Dr. Martin Wallroth in...

Offene Drogenszenen: Fast zehn Joints Crack pro Tag

Crack ist aktuell der dominierende „Stoff“ in den offenen Drogenszenen in Düsseldorf, Essen, Köln und Münster, ergab eine aktuelle wissenschaftliche Umfrage. Crack, eine Komposition aus Kokain und Natron, bietet ein extrem hohes Abhängigkeitspotenzial. Schwere Lungenschäden und Psychosen sind die häufigsten Folgen. Regelmäßig wird Crack zusammen mit Heroin geraucht. Crack...

Expert:innen sehen steigende Opioid-Gefahr

In den USA hat der Missbrauch von synthetischen Opioiden längst ein kritisches Ausmaß angenommen. Laut Daten des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind im Jahr 2023 mehr als 74.000 US-Amerikaner:innen an den Folgen einer Opioid-Überdosis gestorben – in den meisten Fällen handelte es sich dabei um Fentanyl. In Deutschland...

Jahrbuch Sucht: Geringe Therapiemöglichkeiten bei zunehmenden Cannabis-Konsumstörungen

Der Konsum von Alkohol und Tabak geht in Deutschland nur unwesentlich zurück. Der Drogenmissbrauch steigt weiter an. Im DHS Jahrbuch Sucht 2025 berichten ExpertInnen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) über aktuelle Trends. Mit 10,2 Liter reinem Alkohol pro Jahr tranken Erwachsene in Deutschland 2023 weniger als im...

Warum Frauen immer häufiger und anders süchtig werden als Männer

Suchttherapie gelingt nachhaltiger, wenn sie bereits mit Beginn der Diagnostik genderspezifisch denkt. Der aktuelle Reader Gender.Frau.Sucht bietet die aktuellen Informationen und Empfehlungen. Bei Frauen sieht Dr. Monika Vogelgesang Sucht häufig als Viktimisationsfolge: „Seelischer, körperlicher, sexueller Missbrauch führen zur Entwicklung von Abhängigkeitserkrankungen in vielfältigsten Formen. Suchtmittel werden eingesetzt, um Folgestörungen...

MHH sucht Teilnehmende für Studie zu Glücksspielsucht

„Wetten, du spielst nicht mehr“: Interessierte erhalten auch ein Therapieangebot. Glücksspiele wie Sportwetten oder Poker haben ein hohes Suchtpotenzial: Laut dem „Glücksspielatlas 2023“ haben 7,7 Prozent aller Spielenden eine sogenannte Glücksspielstörung, das heißt sie sind süchtig oder zeigen ein risikoreiches Spielverhalten. Für Menschen mit Glücksspielsucht gibt es ein Behandlungsangebot...

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack Konsum

Im Januar 2023 wurden die „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack-Konsum im Kontext der Drogen- und Suchthilfe“ veröffentlicht, die eine von akzept e. V. berufene Expert:innen-Gruppe zusammengestellt hatte. Diese wurde jetzt unter Federführung von akzept e. V. einem Update unterzogen. In der Einleitung heißt es zum Bericht: „Nach 30 Jahren...

Gruppenprogramm für alte Männer, die sich an der Flasche festhalten

Alte Männer, aus dem Berufsleben ausgeschieden, auch privat vereinsamt, trösten sich häufig mit überreichlich Alkohol: ´… bleibt allein nur der Wein´. Wie lassen sich Oldies vom Gegenteil überzeugen? Konkrete Anleitungen liefert VIKTOR, ein neues ´männerspezifisches Gruppenprogramm zur Reduktion von Einsamkeits- und Alkoholproblemen´. Es ist wissenschaftlich fundiert und in der...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner