Innovative Rauchentwöhnungsstrategien – 7. Fachtagung Tobacco Harm Reduction

Die Raucher*innenquote in Deutschland liegt laut der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten DEBRA-Studie derzeit bei über 28 Prozent.¹ Mit welchen Rauchentwöhnungsstrategien lässt sich diese Quote dauerhaft senken? Wie muss eine Neuausrichtung der deutschen Gesundheitspolitik aussehen? Darüber diskutieren Fachleute auf der 7. Konferenz „Tobacco Harm Reduction – Innovative Rauchentwöhnungsstrategien“ am 26. März...

Sozialarbeit für Kinder in suchtbelasteten Familien

Etwa drei Millionen Kinder leben in Deutschland in einer drogenbelasteten Familie. Wird ein Kind geboren, sind Väter oft anfänglich motiviert, clean zu werden. Diese Chance sollte genutzt werden, empfehlen die Sozialarbeiterinnen Brigitta Lökenhoff und Martina Tödte. In ihrer Studie zeigen sie, wie Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam mit der Suchthilfe...

Sportwetten: Sportliche Faszination & existenzielles Leid dicht verwoben

Mehr als 15 Minuten Glücksspielwerbung pro Spiel: So massiv wurde laut einer Auswertung der Universität Hohenheim in Stuttgart die Werbung während der Fußball-Europameisterschaft 2024 gezeigt. Dabei stellen Sportwetten zunehmend ein Risiko für die Gesundheit und finanzielle Situation vieler Menschen dar: In Deutschland verlieren Wettende jährlich über 1,4 Milliarden Euro....

DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probleme durch Medienkonsum. Trotz erster positiver Trends bleibt die Mediensucht besorgniserregend hoch. Bei mehr als 25 Prozent aller 10- bis 17-Jährigen gibt es eine riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien: insgesamt sind rund 1,3 Millionen junge Menschen...

Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel in der Praxis (FSGP)

Die vierte FSGP findet am 1. und 2. April 2025 im Haus am Dom in Frankfurt a.M. statt. Experten und Expertinnen aus Suchtprävention, Glücksspiel, Recht, Suchthilfe und Forschung treffen auf Praktiker der Prävention, um gemeinsam über Visionen und Konzepte für die Zukunft der Prävention zu diskutieren. Die FSGP verbindet...

Rehabilitation für Suchtkranke: Mit kreativer Arbeitstherapie den Einstieg in das Berufsleben vorbereiten

Die soziale und medizinische Rehabilitation von Suchtkranken gelingt nur bei einer kleinen Minderheit. Trotz differenzierter Therapieangebote „werden nur 1,8 Prozent der therapiefähigen Suchtkranken behandelt. Und die Ergebnisse der Behandlung in Einrichtungen für Suchtkranke zeigen, dass mehr als 60 Prozent der Rehabilitanden nach der stationären Rehabilitation rückfällig werden,“ bilanziert Peter...

Rauchen und Antibiotikare­sistenzen: Wie Zigarettenab­fälle die Verbreitung resistenter Keime fördern

Antibiotikaresistenzen sind weltweit ein großes Problem: Sie führen dazu, dass lebenswichtige Medikamente nicht mehr wirken. Eine Studie unter Federführung von Forscherinnen und Forschern am Institut für Hydrobiologie der Technischen Universität Dresden (TUD) zeigt, dass Schadstoffe aus Zigarettenrauch und -abfällen das Wachstum und die Verbreitung resistenter Keime in der Umwelt...

Kinder und Jugendliche greifen häufiger zu Sedativa

Die Konsumerfahrung mit Opioiden und Benzodiazepinen hat bei jungen Menschen zugenommen, berichten Prof. Dr. Bernd Werse und Rüdiger Schmolke (Frankfurt M.) im 11. Alternativen Drogen- und Suchtbericht. Die Wissenschaftler haben in einer online-Studie mehr als 1100 14- bis 30jährige befragt. Unter den Benzodiazepinen werden (in absteigender Reihenfolge) Alprazolam, Diazepam und...

Nach Verbot in Frankreich: Lungenärzte fordern Verkaufsstopp für Einweg-E-Zigaretten auch in Deutschland

Professor Wolfram Windisch (links, Mike Auerbach) und Professor Reiner Hanewinkel (rechts, Arian Henning) Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fordert ein schnellstmögliches Verbot von Einweg-E-Zigaretten! „Die neue Bundesregierung darf keine Zeit verlieren und sollte nach der Wahl sofort handeln, um eine neue Generation von Nikotinabhängigen zu verhindern“,...

Drogenabhängigkeit: Opioidsubstitution ausbauen, Todesfälle vermeiden

Nur knapp die Hälfte der PatientInnen mit Opioidgebrauchsstörungen erhält eine Substitutionstherapie.  „Dies ist vor dem Hintergrund zunehmender Todesfälle nicht länger zu akzeptieren. Die Veränderungen im weltweiten Opioidmarkt und das Risiko der Ausbreitung synthetischer Opioide  in Deutschland sind Realität. Ein gezielter Ausbau der Opioidsubstitutionstherapie ist daher alternativlos, wenn wir einen...

Eine anonyme Sprechstunde senkt die Gefahren des Drogenkonsums

DrogenkonsumentInnen scheuen das Hilfesytem zunächst wie der Teufel das Weihwasser. Erst wenn sie gesundheitlich oder psychosozial angeschlagen sind, suchen sie professionelle Hilfe. Eine anonyme Drogensprechstunde ist jedoch attraktiv, sich frühzeitig beraten zu lassen, um schwere Schäden zu vermeiden. Gundula Barsch und Julia Walta haben Erfahrungen mit einer anonymen Drogensprechstunde...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner