Autor: admin

Indoktrination in der Suchthilfe ist kontraproduktiv

„Jenseits offen autoritärer Indoktrination gibt es subtilere und manipulativere Formen der Indoktrination, die problemlos im Gewand der Psychoedukation auftreten können. Die Vermeidung einer Verwechslung von Psychoedukation und Indoktrination (in der Suchthilfe) erscheint vor diesem Hintergrund als ungelöste ethische Aufgabe, die dauerhaft Wachsamkeit erfordert,“ empfiehlt Prof. Dr. Martin Wallroth in...

Offene Drogenszenen: Fast zehn Joints Crack pro Tag

Crack ist aktuell der dominierende „Stoff“ in den offenen Drogenszenen in Düsseldorf, Essen, Köln und Münster, ergab eine aktuelle wissenschaftliche Umfrage. Crack, eine Komposition aus Kokain und Natron, bietet ein extrem hohes Abhängigkeitspotenzial. Schwere Lungenschäden und Psychosen sind die häufigsten Folgen. Regelmäßig wird Crack zusammen mit Heroin geraucht. Crack...

Expert:innen sehen steigende Opioid-Gefahr

In den USA hat der Missbrauch von synthetischen Opioiden längst ein kritisches Ausmaß angenommen. Laut Daten des Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind im Jahr 2023 mehr als 74.000 US-Amerikaner:innen an den Folgen einer Opioid-Überdosis gestorben – in den meisten Fällen handelte es sich dabei um Fentanyl. In Deutschland...

Jahrbuch Sucht: Geringe Therapiemöglichkeiten bei zunehmenden Cannabis-Konsumstörungen

Der Konsum von Alkohol und Tabak geht in Deutschland nur unwesentlich zurück. Der Drogenmissbrauch steigt weiter an. Im DHS Jahrbuch Sucht 2025 berichten ExpertInnen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) über aktuelle Trends. Mit 10,2 Liter reinem Alkohol pro Jahr tranken Erwachsene in Deutschland 2023 weniger als im...

Warum Frauen immer häufiger und anders süchtig werden als Männer

Suchttherapie gelingt nachhaltiger, wenn sie bereits mit Beginn der Diagnostik genderspezifisch denkt. Der aktuelle Reader Gender.Frau.Sucht bietet die aktuellen Informationen und Empfehlungen. Bei Frauen sieht Dr. Monika Vogelgesang Sucht häufig als Viktimisationsfolge: „Seelischer, körperlicher, sexueller Missbrauch führen zur Entwicklung von Abhängigkeitserkrankungen in vielfältigsten Formen. Suchtmittel werden eingesetzt, um Folgestörungen...

MHH sucht Teilnehmende für Studie zu Glücksspielsucht

„Wetten, du spielst nicht mehr“: Interessierte erhalten auch ein Therapieangebot. Glücksspiele wie Sportwetten oder Poker haben ein hohes Suchtpotenzial: Laut dem „Glücksspielatlas 2023“ haben 7,7 Prozent aller Spielenden eine sogenannte Glücksspielstörung, das heißt sie sind süchtig oder zeigen ein risikoreiches Spielverhalten. Für Menschen mit Glücksspielsucht gibt es ein Behandlungsangebot...

Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack Konsum

Im Januar 2023 wurden die „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Crack-Konsum im Kontext der Drogen- und Suchthilfe“ veröffentlicht, die eine von akzept e. V. berufene Expert:innen-Gruppe zusammengestellt hatte. Diese wurde jetzt unter Federführung von akzept e. V. einem Update unterzogen. In der Einleitung heißt es zum Bericht: „Nach 30 Jahren...

Gruppenprogramm für alte Männer, die sich an der Flasche festhalten

Alte Männer, aus dem Berufsleben ausgeschieden, auch privat vereinsamt, trösten sich häufig mit überreichlich Alkohol: ´… bleibt allein nur der Wein´. Wie lassen sich Oldies vom Gegenteil überzeugen? Konkrete Anleitungen liefert VIKTOR, ein neues ´männerspezifisches Gruppenprogramm zur Reduktion von Einsamkeits- und Alkoholproblemen´. Es ist wissenschaftlich fundiert und in der...

Innovative Rauchentwöhnungsstrategien – 7. Fachtagung Tobacco Harm Reduction

Die Raucher*innenquote in Deutschland liegt laut der vom Bundesgesundheitsministerium geförderten DEBRA-Studie derzeit bei über 28 Prozent.¹ Mit welchen Rauchentwöhnungsstrategien lässt sich diese Quote dauerhaft senken? Wie muss eine Neuausrichtung der deutschen Gesundheitspolitik aussehen? Darüber diskutieren Fachleute auf der 7. Konferenz „Tobacco Harm Reduction – Innovative Rauchentwöhnungsstrategien“ am 26. März...

Sozialarbeit für Kinder in suchtbelasteten Familien

Etwa drei Millionen Kinder leben in Deutschland in einer drogenbelasteten Familie. Wird ein Kind geboren, sind Väter oft anfänglich motiviert, clean zu werden. Diese Chance sollte genutzt werden, empfehlen die Sozialarbeiterinnen Brigitta Lökenhoff und Martina Tödte. In ihrer Studie zeigen sie, wie Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam mit der Suchthilfe...

Sportwetten: Sportliche Faszination & existenzielles Leid dicht verwoben

Mehr als 15 Minuten Glücksspielwerbung pro Spiel: So massiv wurde laut einer Auswertung der Universität Hohenheim in Stuttgart die Werbung während der Fußball-Europameisterschaft 2024 gezeigt. Dabei stellen Sportwetten zunehmend ein Risiko für die Gesundheit und finanzielle Situation vieler Menschen dar: In Deutschland verlieren Wettende jährlich über 1,4 Milliarden Euro....

DAK-Suchtstudie: Millionen Kinder haben Probleme durch Medienkonsum

Gaming, Social Media und Streaming: In Deutschland haben Millionen Kinder und Jugendliche Probleme durch Medienkonsum. Trotz erster positiver Trends bleibt die Mediensucht besorgniserregend hoch. Bei mehr als 25 Prozent aller 10- bis 17-Jährigen gibt es eine riskante oder pathologische Nutzung sozialer Medien: insgesamt sind rund 1,3 Millionen junge Menschen...

Fachtagung Suchtprävention Glücksspiel in der Praxis (FSGP)

Die vierte FSGP findet am 1. und 2. April 2025 im Haus am Dom in Frankfurt a.M. statt. Experten und Expertinnen aus Suchtprävention, Glücksspiel, Recht, Suchthilfe und Forschung treffen auf Praktiker der Prävention, um gemeinsam über Visionen und Konzepte für die Zukunft der Prävention zu diskutieren. Die FSGP verbindet...
Consent Management Platform von Real Cookie Banner